Aktive Filter
Suchfilter
-
Bereich
- + Pressemitteilungen (6)
- + Artikel (3)
- + Landtagsreden (2)
-
Rubrik
- + BER (48)
- + Verkehr und Infrastruktur (6)
- + Energie und Klimaschutz (4)
- + Bildung, Wissenschaft, Kultur (3)
- + Gesundheit und VerbraucherInnenschutz (3)
- + Demokratie, Recht und Innenpolitik (2)
- + Wirtschaft und Arbeitsmarkt (2)
- + Aktuelles (1)
- + Haushalt und Finanzen (1)
- + Hochwasser (1)
- + Ländlicher Raum (1)
- + Natur- und Umweltschutz (1)
- + Politik für Kommunen (1)
- Mehr zeigen
-
Abgeordnete
- + Ursula Nonnemacher (1300)
- + Axel Vogel (1106)
- + Marie Luise von Halem (914)
- + Benjamin Raschke (853)
- + Michael Jungclaus (847)
- + Heide Schinowsky (467)
- + Sabine Niels (192)
- + Christoph Schulze (70)
- + Thomas von Gizycki (6)
- + Heiner Klemp (4)
- + Isabell Hiekel (4)
- + Petra Budke (3)
- + Sahra Damus (3)
- + Clemens Rostock (2)
- + Marie Schäffer (1)
- Mehr zeigen
-
Datum
-
Neujahrsempfang 2014
28.01.14
Für mehr Bewegung, für belebendes Grün und für mehr Öffnung werden wir auch 2014 sorgen.
-
Flughafenkonferenz 2014
16.06.14
Die Probleme, mit denen Flughafenanwohner in Deutschland und am BER zu kämpfen haben sind vielschichtig. Entsprechend weit gefächert waren die Themen der Redebeiträge, die Sie dem unten stehenden Veranstaltungsprogramm entnehmen können.
-
Flughafenkonferenz
14.06.14 | Artikel
Themenschwerpunkte sind die generellen Auswirkungen des Flugbetriebs auf die Gesundheit von FlughafenanwohnerInnen, sowie eine realistische Bewertung der wirtschaftlichen Effekte von Flughäfen und die daraus resultierende gesellschaftliche Debatte.
-
Pest, Cholera, Lärm
19.12.13 | Artikel
Unsere Anträge zur Lärmbegrenzung, zum Nachtflugverbot und zum Verbot einer dritten Start- und Landebahn am BER lehnte Rot-Rot ab und spielt beim Volksbegehren auf Zeit. Wir planen eine Fluglärmkonferenz.
-
Nachtflugverbot notfalls im Alleingang durchsetzen
25.02.14 | Artikel
Wir fordern die Landesregierung auf endlich Ernst zu machen und dem Anliegen des Volksbegehrens, dem Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr, zum Durchbruch zu verhelfen!
-
Aktuelle Lage im Bereich der Pflege in Teltow-Fläming
23.01.14
Die aktuelle Lage der Pflegeberufe ist in Brandenburg, wie auch im Rest Deutschlands seit Langem Gegenstand der öffentlichen Debatte.
-
ILA 2014
06.05.14
Vom 20.05.2014 bis zum 25.05.2014 findet die diesjährige ILA auf dem Gelände des Flughafens Schönefeld statt. Auch in diesem Jahr wird sich die Bundeswehr mit einer Flugschau an der ILA beteiligen. Die Genehmigungen für diese Flugschauen wurden bislang von der Landesluftfahrtbehörde erteilt.
-
Lärmmedizinisches Gutachten
29.04.14
„Die Gutachten M8 und M9 „Ausbau Flughafen Schönefeld“ werden den Anforderungen eines Planfeststellungsverfahrens nicht gerecht. Es ist ein neues lärmmedizinisches Gutachten einzuholen.“
-
Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in Brandenburg
16.09.13
Am 25.07.2013 wurde in den Medien über eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB berichtet. Die Studie kam zu dem Schluss, dass in Deutschland der Anteil der Geringverdiener – mit Löhnen im unteren Drittel des nationalen Durchschnitts – besonders hoch ist.
-
Fördermittel für Human BioSciences Luckenwalde
05.03.14
In den vergangenen Tagen und Wochen ist die Frage des Fördermittelbetruges der Firma Human BioSciences im Biotechnologiepark Luckenwalde breit erörtert worden.
-
Christoph Schulze spricht zum bündnisgrünen Antrag „Volksbegehren gegen Nachtflug umsetzen“
25.09.13 | Landtagsreden
„Seit der endgültigen Entscheidung für den Standort Schönefeld als Singleairport für die Region Berlin-Brandenburg – da kann man 2004 oder 2006 ansetzen, je nachdem, ob man den Zeitpunkt des Planfeststellungsbeschlusses oder den der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes nimmt – war klar, dass die Bürgerinnen und Bürger, die Anwohner diese politische Fehlentscheidung würden ausbaden müssen.“
-
Christoph Schulze spricht zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und des Abgeordneten Goetz „Dem angenommenen Volksbegehren gerecht werden: Nachtflugverbot am BER von 22 Uhr bis 6 Uhr endlich gewährleisten“
27.02.14 | Landtagsreden
Heute, am ersten Jahrestag des vom Landtag angenommenen Volksbegehrens, beantragen wir, dass das Nachtflugverbot aus dem Volksbegehren gegebenenfalls durch Brandenburg im Alleingang durchgesetzt wird – wenn die Verhandlungen mit Berlin scheitern.
-
Betrieb des Nordpiers am Flughafen BER
03.09.13
Im Sonderausschuss „BER" des Landtages Brandenburg erläuterte am 19.08.2013 der Geschäftsführer der Flughafengesellschaft, Herr Mehdorn, seinen Plan, eine Mini-Version des Flughafens vorab im so genannten Nordpier zu eröffnen.
-
Lärmsensible Einrichtungen, Flughafen BER
29.08.13
In den lärmbelasteten Bereichen der An- und Abflugschneisen des neuen Flughafens BER liegen auch Einrichtungen, die als besonders lärmsensibel einzustufen sind.
-
Flughafen BER: Schallschutz in der Gemeinde Rangsdorf vor OVG-Urteil (Zeitraum 2006-2012)
20.09.13
Im Rahmen des Planfeststellungsantrages Großflughafen BBI (jetzt BER) stellte seinerzeit die Antragstellerin, die Flughafengesellschaft in den Planfeststellungsantragsunterlagen fest, mit welchen Lärmpegeln in welchen Bereichen des Flughafenumfelds zu rechnen sei.
-
Mehrkosten des Flughafen BER
16.09.13
Das Land Brandenburg deckt gemeinsam mit dem Bund und dem Land Berlin die Mehrkosten beim Bau des Flughafens BER mit einem Zuschuss von 1,2 Milliarden Euro. Es handelt sich dabei um Mittel aus dem Landeshaushalt, um Steuergelder, über deren Verwendung der Landtag Brandenburg ein Kontrollrecht hat.
-
Wachsender Fluglärm und Ausweitung der Lärmpegel und Schutzgebiete
20.09.13
Im Planfeststellungsbeschluss zum Großflughafen BER wurde eine bestimmte Anzahl von Flugbewegungen zugrundegelegt und genehmigt. Diese Anzahl der Flugbewegungen hat sich bisher nicht geändert.
-
Flughafen BER: Schallschutz in der Gemeinde Rangsdorf nach dem Urteil des OVG Berlin-Brandenburg vom 25.04.2013
20.09.13
Im Rahmen des Planfeststellungsantrages Großflughafen BBI (jetzt BER) stellte seinerzeit die Antragstellerin, die Flughafengesellschaft in den Planfeststellungsantragsunterlagen fest, mit welchen Lärmpegeln in welchen Bereichen des Flughafenumfelds zu rechnen sei.
-
Flughafen BER: Schallschutz in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow nach dem Urteil des OVG Berlin-Brandenburg vom 25.04.2013
20.09.13
Im Rahmen des Planfeststellungsantrages Großflughafen BBI (jetzt BER) stellte seinerzeit die Antragstellerin, die Flughafengesellschaft in den Planfeststellungsantragsunterlagen fest, mit welchen Lärmpegeln in welchen Bereichen des Flughafenumfelds zu rechnen sei.
-
Flughafen BER: Schallschutz in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow vor OVG-Urteil (Zeitraum 2006 – 2012)
20.09.13
Im Rahmen des Planfeststellungsantrages Großflughafen BBI (jetzt BER) stellte seinerzeit die Antragstellerin, die Flughafengesellschaft in den Planfeststellungsantragsunterlagen fest, mit welchen Lärmpegeln in welchen Bereichen des Flughafenumfelds zu rechnen sei.
-
Umsetzung des Schallschutzprogramms BER, Wintergärten
07.10.13
In der Antwort auf die Kleine Anfrage 3063, Drucksache 5/7861 vom 02.09.2013, hat die Landesregierung zu Frage 15 ausgeführt, dass für den Schallschutz von Wintergärten in den Schutzgebieten eine Entschädigungszahlung i.H.v. 150€/m² in Abhängigkeit von der Mittelverfügbarkeit (Gesamtbudget 10 Mio. €) gewährt werden.
-
Baurecht für den Flughafen BER
03.09.13
Der Bau des Flughafens BER verlief bisher mit diversen Verzögerungen. Die Eröffnung wurde bisher vier Mal verschoben. Es ist daher von Interesse, welcher baurechtliche Status und welche Fristen bestehen.
-
Jobmotor Flughafen BER II
16.09.13
Flughafenbetreiber und die Länder Berlin und Brandenburg versprachen im Landtag Brandenburg den Abgeordneten und der Öffentlichkeit, dass der Flughafen BER 40.600 neue Arbeitsplätze durch direkten Betrieb und weitere 32.400 Arbeitspätze aus Standorteffekten im Umfeld des Flughafens mit sich bringen würde.
-
Flughafen BER: Sanierung der Nordbahn
16.09.13
Im Sonderausschuss „BER" hat der Vorsitzende der Geschäftsführung der Flughafengesellschaft, Herr Mehdorn die Sanierung der bestehenden und aus DDR-Zeiten stammenden Nordbahn des Flughafens in Aussicht gestellt.
-
Flughafen BER: 5,7 Milliarden Euro
13.01.14
Medien über einen noch unveröffentlichten Bericht zu den Gesamtkosten des Flughafens BER, der die Aussage trifft, dass der Flughafenbau rund 5,7 Milliarden Euro umfassen würde.