Aktive Filter
Suchfilter
-
Bereich
- + Artikel (23)
- + Pressemitteilungen (8)
- + Landtagsreden (5)
-
Rubrik
- + NSU-U-Ausschuss (23)
- + Demokratie, Recht und Innenpolitik (1)
-
Abgeordnete
- + Ursula Nonnemacher (23)
-
Datum
-
Bildung einer kriminellen Vereinigung? Die Polizei zeigte "Piatto" an!
02.05.18 | Artikel
Der Informant des Brandenburger Verfassungsschutzes fungierte als Schnittstelle zwischen einer britischen Terrorgruppe und deutschen Neonazis.
-
„Piatto“ – ein Durchschnittshäftling mit Neonazi-CDs
22.01.18 | Artikel
Neonazi-CDs von Bands wie den „Zillertaler Türkenjägern“ soll Carsten Szczepanski in den 90er-Jahren in der Justizvollzugsanstalt Brandenburg gehabt haben.
-
Wurden Minister und Staatssekretär von „Piatto“ überrascht?
20.11.17 | Artikel
Dass ein Rechtsextremist wie Carsten Szczepanski als V-Mann geführt wird, habe er zunächst nicht gewusst, sagte der ehemalige Innenstaatssekretär Eike Lancelle.
-
Die Untersuchung des „Piatto“-Komplexes begann mit Erinnerungslücken
20.11.17 | Artikel
Der Ex-Bundesanwalt, der gegen den späteren V-Mann Carsten Szczepanski und den KKK ermittelt hat, kann sich nicht mehr an das Terrorismus-Verfahren erinnern.
-
Lückenhafte Abhörprotokolle: Antwortete V-Mann „Piatto“ auf die Frage nach „den Bums“?
19.05.17 | Artikel
Die Akten seien seinerzeit „dem Staatsschutz“ übergeben worden, erläuterte der einstige Leiter der Ermittlungsgruppe Terrorismus/Extremismus im Thüringer LKA.
-
V-Mann „Piatto“ konnte sich mit einer Lüge befreien
25.02.18 | Artikel
Ein Arbeitsvertrag mit einem rechtsextremistischen Geschäftsmann wirkte sich sogar positiv auf die Sozialprognose von Carsten Szczepanski aus.
-
Haben sächsische Verfassungsschutz-Quellen eine Festnahme des Trios verhindert?
21.05.18 | Artikel
Unmittelbar nach dem Untertauchen der Jenaer Bombenbauer reiste der damals inhaftierte „Piatto“ im Dienste des Brandenburger Verfassungsschutzes nach Chemnitz.
-
Auch Brandenburg trägt Verantwortung für das Scheitern des NPD-Verbotsverfahrens
19.04.18 | Artikel
Ein Postfach des Brandenburger Verfassungsschutzes diente in den 90er-Jahren als Kontaktadresse für Sympthisanten der Terrorgruppe "Combat 18".
-
Was ist mit „den Bums“? Eine entwaffnende Theorie von SPD und LINKEN …
11.04.18 | Artikel
Ursula Nonnemacher, die Obfrau der bündnisgrünen Landtagsfraktion im NSU-Untersuchungsausschuss, reagierte überrascht auf diese fantasievolle Neuinterpretation.
-
Sondervotum im NSU-Untersuchungsausschuss
03.06.19 | Artikel
Zusammenfassung des bündnisgrünen Sondervotums im NSU-Untersuchungsausschuss mit Handlungsempfehlungen.
-
Brandenburgs Verfassungsschutz soll Aufenthaltsort des untergetauchten Trios gekannt haben
22.01.18 | Artikel
„Es wäre im September 1998 aufgrund des Wissens des Verfassungsschutzes Brandenburg problemlos möglich gewesen, die Drei zu fassen“, so Rechtsanwalt Kliesing.
-
Verfassungsschutz hätte die Trio-Hinweise eines V-Mannes an die Polizei weitergeben dürfen
09.09.16 | Artikel
Bericht aus der Sitzung des Untersuchungsausschusses am 9. September 2016
-
Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe bereits 1998 als Rechtsterroristen bewertet
11.04.18 | Artikel
Ein Brandenburger Verfassungsschützer hat gut ein halbes Jahr nach dem Untertauchen des Trios davor gewarnt, welche Gefahren von den Dreien ausgehen können.
-
Meyer-Plath zur Trio-Fahndung: Zentrale Fehler wurden in Potsdam gemacht
05.01.18 | Artikel
Die Polizei hätte 1998 beteiligt werden müssen, nachdem V-Mann "Piatto" über das flüchtige Trio berichtet hatte, sagt Sachsens Verfassungsschutz-Präsident.
-
V-Mann-Steuerung in einer kriminellen Dimension
03.05.18 | Artikel
Das Berliner Landgericht verurteilte Toni S. im Jahr 2002 und bewertete das Verhalten von Brandenburgs Verfassungsschutz als "unverantwortlich".
-
Carsten Szczepanski zum Brandenburger Verfassungsschutz „entsorgt“?
22.01.18 | Artikel
Carsten Szczepanski könnte von einem anderen Nachrichtendienst entsorgt worden sein, als er 1994 vom brandenburgischen Verfassungsschutz übernommen wurde.
-
Hatte Brandenburgs Verfassungsschutz schon 1992 einen V-Mann?
04.01.18 | Artikel
Dem brandenburgischen NSU-Untersuchungsausschuss fehlen Dokumente des Generalbundesanwalts zum Terrorismusverfahren gegen den KKK und Carsten Szczepanski.
-
„Generation Hoyerswerda“ – die Begleitlektüre zum NSU-Untersuchungsausschuss
01.12.16 | Artikel
,Generation Hoyerswerda‘ ist ein außerordentlich informativer Sammelband zum gewalttätigen und militanten Rechtsextremismus in Brandenburg
-
NSU-Aufklärung: Damit die Zukunft sicherer wird!
23.11.17 | Artikel
Die brandenburgische Landesregierung behindert den den NSU-Untersuchungsausschuss mehr, als dass sie ihn unterstützt, kritisiert Ursula Nonnemacher.
-
Über Alternativen für V-Leute sehr ernsthaft nachdenken
14.10.16 | Artikel
-
NSU: Frühe Hinweise aus Brandenburg
12.12.16 | Artikel
Hätten die NSU-Morde mit brandenburgischer Hilfe verhindert werden können? Die Frage nach Handeln oder Unterlassen – Brandenburgs Behörden und der NSU
-
Wie Brandenburgs LKA-Chef vom Beschuldigten-Status befreit wurde
20.11.17 | Artikel
Im Juli 2003 war Brandenburgs damaliger LKA-Chef für zwei Wochen Beschuldigter im Geheimnisverrats-Verfahren gegen den Ex-Verfassungsschutz-V-Mann Christian K.
-
Neonazis als V-Leute: Ist Vertrauen gut, wenn Kontrolle nicht möglich ist?
25.11.16 | Artikel
Die Kontrolle von V-Leuten der Verfassungsschutzbehörden sei ein „nicht gelöstes Problem“, sagte der Politikwissenschaftler Prof. Hajo Funke.