Zum Inhalt springen

Aktuelle Daten zu Glyphosatrückständen in Brandenburger Grund- und Oberflächengewässern

Kleine Anfrage „Aktuelle Daten zu Glyphosatrückständen in Brandenburger Grund- und Oberflächengewässern“ herunterladen (PDF, 322 KB)

(Nr. 3704 – Benjamin Raschke) Bei Glyphosat handelt es sich um das meist verkaufte Pflanzenschutzmittel weltweit. Es findet auch in Brandenburg breite Anwendung im privaten Bereich dürfte sich dies lediglich auf einen geringen Anteil der eingesetzten Menge belaufen, der Großteil wird in der Landwirtschaft eingesetzt. Seine Wirkung auf Menschen und Tiere ist hoch umstritten. Weltweit wurden Rückstände des Pflanzenschutzmittels bereits in erheblichem Maße in Grund- und Oberflächengewässern gefunden. Bei einer gemeinsamen Untersuchung der bündnisgrünen Landtagsfraktion mit dem Umweltverband BUND im Jahr 2013 konnte in elf von vierzehn Feldsöllen in Brandenburg Glyphosat und dessen Abbauprodukt AMPA nachgewiesen werden. Das Landesamt für Umwelt (LfU) beprobt Grund-und Oberflächengewässer auf ein Spektrum gängiger Pflanzenschutzmittel, einschließlich Glyphosat. Die Antwort auf die Kleine Anfrage 1787 gibt bereits Ergebnisse zu Rückständen von Glyphosat in Brandenburg in Lebens- und Futtermitteln,sowiein Grund- und Oberflächengewässer für den Zeitraum von 2011 bis 2014 an (Drucksache 6/4545). Fraglich ist, wie sich die Untersuchungsergebnisse seitdem entwickelt haben.

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie viele Proben auf Glyphosat- bzw. AMPA-Rückstände aus Grund- und Oberflächengewässern wurden in den Jahren 2015, 2016 und 2017 in Brandenburg untersucht (Bitte um Auflistung der Anzahl der Beprobungen je Landkreis)?

2. Was sind die Ergebnisse (Bitte um Auflistung der Ergebnisse nach Landkreisen unter Angabe der Dezimalgrad-Geodaten(Breitengrad/Längengrad), der Messstellennamen und der jeweiligen Messwerte)?

3. Was sagen die Ergebnisse über die Verbreitung von Glyphosat und AMPA in Grund-und Oberflächengewässern aus, und welche Entwicklung ist aus den Messergebnissen ablesbar?

4. Wurden auch Proben von Abwässern aus Kläranlagen genommen? Von wem und mit welchen Ergebnissen? (Bitte nach Landkreisen auflisten)

5. Gab es auch Untersuchungen von Niederschlagswasser? Von wem und mit welchen Ergebnissen? (Bitte nach Landkreisen auflisten)