Zum Inhalt springen

Entwicklung der Vogelwelt in Brandenburg

Große Anfrage „Entwicklung der Vogelwelt in Brandenburg“ herunterladen (PDF, 2 MB)

(Nr. 23) Das Artensterben zu stoppen ist neben dem Klimawandel eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Bundesweit ist dokumentiert, dass die Biodiversität in vielen Lebensräumen rückläufig ist. Dies zeigen deutliche Bestandsrückgänge bei den Brutvögeln, die als wichtige Indikatoren Auskunft über die Artenvielfalt geben. Etwa die Hälfte aller Brutvogelarten in Deutschland stehen mittlerweile auf der Roten Liste. Von dramatischen Bestandsrückgängen betroffen sind insbesondere Arten des Offenlandes, wie die Bundesregierung in Ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der bündnisgrünen Bundestagsfraktion bestätigt hat (Drucksache 18/12195; pdf-Datei). Die Brutvogelbestände der Agrarlandschaft haben sich innerhalb der letzten 30 Jahre bundesweit mehr als halbiert.

Die aktuelle Situation der Brutvögel in Brandenburg ist hingegen bisher nicht öffentlich bekannt. Minister Vogelsänger antwortete kürzlich auf eine Mündliche Anfrage aus der bündnisgrünen Landtagsfraktion, dass zwar ein systematisches Monitoring stattfinde, eine Auswertung der Daten dem Ministerium jedoch nur bis zum Jahr 2009 vorliege. Mit der Großen Anfrage soll diese Lücke geschlossen und die Entwicklung der Brutvogelvorkommen in Brandenburg auch in der jüngeren Vergangenheit aufgezeigt werden. Neben den Ursachen von Bestandsrückgängen sollen auch Maßnahmen thematisiert werden, die dem Rückgang der Brutvogelvorkommen entgegen wirken können.

Wir fragen die Landesregierung:

A) Monitoring und Wissenschaft

1. Welche staatlichen Institutionen erheben Daten zum Vorkommen von Vogelarten in Brandenburg?

2. Wie viel Personal ist für die Erfassung und Auswertung der Daten zur Vogelfauna zuständig? Wie hat sich die Personalsituation seit 1990 entwickelt?

3. Welche weiteren Institutionen bzw. Organisationen befassen sich in Brandenburg schwerpunktmäßig mit der Vogelfauna? In welcher Form arbeiten die staatlichen Institutionen mit diesen zusammen?

4. Welche speziellen Monitoring-Programme existieren derzeit in Brandenburg, die Daten zur Vogelfauna erheben und wie oft und in welchem Umfang werden im Rahmen dieser Programme Daten durch wen in Brandenburg erfasst? Wann erfolgte jeweils die letzte Erhebung? Gibt es regional unterschiedliche Untersuchungsintensitäten (z.B. innerhalb/außerhalb von Schutzgebieten)?

5. Wie hat sich die Anzahl und der Umfang der Monitoring-Programme seit 1990 entwickelt und in welchem Umfang wurden hierfür Landesmittel zur Erfassung der Vogelfauna zur Verfügung gestellt? (Bitte Auflisten nach Programm, Institution, Laufzeit und aufgewendeten Mitteln)

6. Welche weiteren Datenquellen werden genutzt (z.B. bundesweite Programme, Daten der Naturschutz- und Jagdverbände), um die Bestandsentwicklung der Brutvögel in Brandenburg bewerten zu können? Welche Bedeutung haben diese für die Gesamtbewertung?

7. In welchem Turnus werden die erfassten Daten ausgewertet? Wann erfolgte die jeweils letzte Auswertung?

8. Wie kommt es, dass die Daten des systematischen Monitorings der vergangenen sieben Jahre dem Ministerium bisher nicht in ausgewerteter Form vorlagen? Welche Rückschlüsse zieht die Landesregierung hieraus?

9. Sind neue Monitoring-Programme für die Zukunft geplant? Wenn ja, welche und ab wann?

10. Welche Publikationen zum Thema Entwicklung der Vogelvorkommen in Brandenburg sind der Landesregierung seit der 1990 bekannt und was sind die wesentlichen Ergebnisse?

11. Welche aktuellen Forschungsvorhaben zur Entwicklung der Vogelvorkommen laufen derzeit in Brandenburg?

B) Ergebnisse des Monitorings

12. Wie haben sich die Brutvogelvorkommen der einzelnen Arten in Brandenburg seit 1990 insgesamt entwickelt (bitte Graphik zur Bestandsentwicklung, Zahlen zur Bestandsgröße und prozentuale Zunahme/Abnahme der einzelnen Arten beifügen)?

13. Welches sind die häufigsten, welches die seltensten Brutvogelarten in Brandenburg?

14. Für welche Arten wurden deutliche Bestandsrückgänge, für welche deutliche Bestandszunahmen dokumentiert?

15. Welche Lebensräume sind von besonderen Bestandsrückgängen oder –zunahmen gekennzeichnet?

16. Welche Vogelarten gelten seit 1990 in Brandenburg als vom Aussterben bedroht bzw. ausgestorben und wie wird ihr Bestand aktuell eingeschätzt (bitte auflisten)?

17. Welche Vogelarten gelten als stark gefährdet und wie wird ihr Bestand aktuell eingeschätzt (bitte auflisten)?

18. Welche Vogelarten gelten als gefährdet und wie wird ihr Bestand aktuell eingeschätzt (bitte auflisten)?

19. Wann ist die nächste Aktualisierung der Roten Liste der Brutvögel des Landes Brandenburg aus dem Jahr 2008 geplant? Werden hierfür besondere bzw. zusätzliche Untersuchungen durchgeführt?

20. Für welche Vogelarten hat Brandenburg eine besondere Verantwortung, weil ein wesentlicher Anteil des deutschen, europäischen oder weltweiten Bestandes hier brütet?

21. Welche global gefährdeten Vogelarten (Rote Liste der IUCN) kommen in Brandenburg vor und wie ist ihr Erhaltungsstatus?

22. In der staatlichen Vogelschutzwarte wird seit 1995 aus über 30 Vogelarten ein Agrarvogelindex berechnet. Welche Ergebnisse liegen für alle Vogelarten seit 1995 vor, wie hat sich der Index verändert?

23. Welche Vogelarten aus dem Agrarvogelindex weisen dabei einen negativen Trend auf und wie lässt sich dies erklären?

24. Was sind die Ergebnisse des SPA-Monitorings?

25. Wie hat sich der Bestand der Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie entwickelt? Bitte für alle relevanten Arten die Entwicklung des Erhaltungszustandes tabellarisch darstellen.

26. In welchen Vogelschutzgebieten sind besonders starke Bestandsrückgänge, in welchen besonders positive Bestandsentwicklungen zu verzeichnen? Worauf ist dies jeweils zurückzuführen?

C) Ursachen

27. Was sind nach Auffassung der Landesregierung die Hauptursachen für den Rückgang von Vogelpopulationen in Brandenburg? Was sind die Hauptursachen für Bestandszunahmen? (bitte nach Lebensräumen gliedern)

28. Welchen Einfluss hat bei den Arten der Agrarlandschaft die Verteilung der Hauptfruchtarten und der hohe Anteil an Mais als Ackerfrucht?

29. Wie haben sich die Erträge bei den wichtigsten Ackerkulturarten seit 1990 entwickelt und worauf ist dies zurückzuführen? Welche Auswirkungen ergeben sich hieraus für die Brutvogelvorkommen?

30. Wie hat sich der Anteil

a. an Grünland
b. an Brachen
c. an Strukturelementen wie Hecken, Feldgehölzen oder Kleingewässern
d. des ökologischen Anbaus

seit 1990 entwickelt und welchen Einfluss haben diese jeweils auf die Brutvogelbestände?

31. Welchen Einfluss hat der in einigen Regionen Brandenburg besonders großflächige ökologische Landbau auf Bestandsdichte und Bestandsentwicklung der Brutvogelarten?

32. Wie beurteilt die Landesregierung die 2007 erfolgte Abschaffung der obligatorischen Flächenstilllegung, die zu einer weiteren Verschlechterung der Lebensbedingungen vieler Offenlandarten geführt hat?

33. Welchen Einfluss hat der Anbau von Obst und Gemüse unter Folie, insbesondere in Vogelschutzgebieten?

34. Wie hat sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Land- und Forstwirtschaft in den letzten zehn Jahren entwickelt (bitte konkrete Mengen angeben) und welchen Einfluss hat dieser auf die Brutvogelbestände? Wie beurteilt die Landesregierung die Entwicklung?

35. Gibt es Studien zum Nahrungsangebot der Brutvogelarten in Brandenburg und wenn ja, was sind die wesentlichen Ergebnisse?

36. Welchen Einfluss hat der Landschaftswasserhaushalt auf die Brutvogelbestände in Brandenburg? Welche Entwicklung zeichnet sich hier seit 1990 ab?

37. Welchen Einfluss haben klimatische Veränderungen auf die Brutvogelbestände in Brandenburg? Welche Arten unterliegen einem klimatisch bedingten Rückgang, welche Arten nehmen hingegen zu oder haben sich neu in Brandenburg etabliert?

38. Welchen Einfluss hat die Gewässerqualität auf die Brutvogelvorkommen und wie ist die Entwicklung der letzten Jahre zu beurteilen?

39. Wie hat sich der Anteil an Überschwemmungsflächen in Niederungsgebieten in den vergangenen zehn Jahren entwickelt und welche Bedeutung haben diese für die Brutvogelvorkommen?

40. Wie hat sich das Angebot an Wildnisflächen in Brandenburg seit 1990 entwickelt (bitte aufschlüsseln nach Lebensraumtypen) und welche Bedeutung haben diese für die Brutvogelvorkommen in Brandenburg?

41. Wie hat sich das Angebot an Habitatbäumen und an Totholz seit 1990 entwickelt und wie beurteilt die Landesregierung die Entwicklung?

42. Welchen Einfluss hat der Verlust von Lebensraum durch Infrastrukturprojekte und Siedlungsentwicklung?

43. Welchen Einfluss hat das Angebot von Nistmöglichkeiten für die Bestandsentwicklung von Vogelarten der Siedlungen?

44. Werden von staatlicher Seite Nisthilfen oder Nistkästen ausgebracht? Falls ja, für welche Arten? Wie hat sich die Zahl der Nisthilfen oder Nistkästen seit 1990 entwickelt?

45. Wie hat sich der Bestand von relevanten Prädatoren entwickelt und welchen Einfluss haben diese auf die Brutvogelbestände in Brandenburg?

46. Wie beurteilt die Landesregierung die Problematik von Hauskatzen als Gefährdungsfaktor für die Brutvogelvorkommen? Welche Vogelarten sind hiervon besonders betroffen?

47. Welchen Einfluss hat der Ausbau der Windenergie auf die Brutvogelbestände in Brandenburg? Wie sind die dokumentierten Schlafopferzahlen in Bezug auf die Bestandsvorkommen in Brandenburg einzuordnen?

48. Welchen Einfluss haben verkehrsbedingte Vogelverluste, Verluste durch Vogelschlag an Gebäuden oder an Stromleitungen auf die Bestandssituation der einzelnen Arten?

49. Wie viele Fälle von illegalen Horstzerstörungen von Großvogelarten sind in den letzten zehn Jahren jeweils zur Anzeige gebracht worden? (bitte pro Jahr getrennt nach Landkreisen auflisten)

50. Wie viele Fälle illegaler Greifvogelverfolgung wurden in den letzten zehn Jahren dokumentiert? (bitte pro Jahr getrennt nach Landkreisen auflisten)

51. Welchen Einfluss hat der Vogelfang in anderen Ländern auf die Brutvogelbestände in Brandenburg?

52. Welche jagdbaren Vogelarten gibt es in Brandenburg? Wie ist deren Schutzstatus und Gefährdungssituation? Welche dieser Arten durften in den vergangenen zehn Jahren gejagt werden und wie viele Vögel wurden jeweils geschossen? Bitte Ergebnisse tabellarisch auflisten.

53. Welche weiteren Vogelarten, die nicht zu den jagdbaren Arten gehören, wurden in den vergangenen zehn Jahren gejagt? Wie ist deren Schutzstatus und Gefährdungssituation und wie viele Tiere wurden jeweils geschossen?

54. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert die Jagd auf nicht jagdbare Vogelarten?

55. Bei welchen Vogelarten konnten in den letzten zehn Jahren Bleivergiftungen festgestellt werden? Bitte um Auflistung der Art mit Individuenzahl pro Jahr.

56. Welche Ursachen für Bleivergiftungen sind der Landesregierung bekannt und welche Gegenmaßnahmen wurden ergriffen?

D) Maßnahmen

57. Welche Strategie verfolgt die Landesregierung zum Erhalt der Brutvogelvielfalt?

58. Welche Maßnahmen zum Erhalt und zur Stärkung der Brutvogelvorkommen existieren für die jeweiligen Lebensräume? Wie ist der Umsetzungsstand jeweils zu beurteilen?

59. Welche Artenschutzprogramme, von denen auch Vögel profitieren, wurden in Brandenburg seit 1990 aufgestellt und welche Mittel wurden dafür jährlich zur Verfügung gestellt?

60. Welche Maßnahmen zum Erhalt und zur Stärkung der Brutvogelvorkommen in Brandenburg waren bisher besonders erfolgreich und auf welche Ursachen ist dies zurückzuführen?

61. Welche Maßnahmen zum Erhalt und zur Stärkung von Brutvogelvorkommen in Brandenburg waren bisher weniger erfolgreich? Auf welche Ursachen ist dies zurückzuführen?

62. Welche Maßnahmen sieht die Landesregierung als prioritär an, um den dramatischen Bestandsrückgängen von Brutvogelarten entgegen zu wirken (bitte Maßnahmen konkret benennen und für welche Brutvogelarten sie wirksam sein sollen)? Konzentrieren sich diese auf bestimmte Gebietskulissen?

63. In welcher Form findet bei der Maßnahmenplanung eine Abstimmung mit anderen Bundesländern bzw. mit Polen statt?

64. In welcher Höhe wurden seit 1990 Mittel für Agrarumweltmaßnahmen und den Vertragsnaturschutz ausgereicht (bitte jährlich aufschlüsseln)? Welche Maßnahmen kamen hierbei insbesondere den Brutvögeln zugute? Wie hat sich der Umfang der Maßnahmenfläche in diesem Zeitraum entwickelt?

65. Welche Maßnahmen werden als Greening seit dessen Einführung von den Brandenburger Landwirten mit welcher Häufigkeit umgesetzt?

66. Gibt es Untersuchungen zu den Auswirkungen der Greeningmaßnahmen auf die Biodiversität, insbesondere auf die Brutvogelvorkommen in Brandenburg? Wenn ja, was sind die Ergebnisse?

67. Welche Maßnahmen plant die Landesregierung, um das Lebensraum- und Nahrungsangebot insbesondere der Agrarvogelarten zu verbessern (z.B. Blühstreifenprogramm, Heckenprogramm)?

68. Welche Maßnahmen plant die Landesregierung zur Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden in der Land- und Forstwirtschaft?

69. Mit welchen Maßnahmen soll der Anteil

a. an Brachen
b. an Grünland
c. an Strukturelementen
d. des Ökolandbaus erhöht werden?

70. Fordert die Landesregierung eine stärkere Ausrichtung der Agrarförderung auf eine naturschutzverträgliche Bewirtschaftung? Wenn ja, in welcher Form wird sie sich in die Verhandlungen für die nächste Förderperiode einbringen?

71. Plant die Landesregierung Maßnahmen zur Erhöhung des Totholzanteils in den Brandenburger Wäldern? Wenn ja, welche?

72. Welche weiteren Maßnahmen sieht die Landesregierung als geeignet an, um das Angebot an Nistmöglichkeiten auszuweiten?

73. Welche Maßnahmen plant die Landesregierung zur Erhöhung des Wildnisflächenanteils?

74. Welche Maßnahmen sieht die Landesregierung als geeignet an, um die Anzahl von Schlagopfern durch Windkraftanlagen zu reduzieren?

75. Wie ist der Umsetzungsstand zur Nachrüstung von Mittelspannungsleitungen zum Schutz vor Vogelkollisionen? Welche Maßnahmen hierzu plant die Landesregierung?

76. Welche Maßnahmen sieht die Landesregierung als geeignet an, um den Einfluss von Prädatoren auf die Brutvogelbestände einzugrenzen?

77. Welche Maßnahmen sieht die Landesregierung als geeignet an, um das Problem der Brutvogelverluste durch Hauskatzen einzudämmen?

78. Welche Maßnahmen sieht die Landesregierung als geeignet an, um weitere illegale Horstzerstörungen von Großvogelarten zu verhindern?

79. Kann die illegale Fällung eines Horstbaumes einer geschützten Art dazu führen, dass der Schutzstatus und damit die Schutzabstände für Windenergieanlagen wegfallen? Falls Ja, nach welchem Zeitraum? Was plant die Landesregierung dagegen zu unternehmen?

80. Plant die Landesregierung Änderungen in Bezug auf die Jagd auf Vögel? Wenn ja, welche?

81. Für wie viele und welche Vogelschutzgebiete wurde bereits ein Managementplan erarbeitet?

82. Welche Maßnahmen/Auflagen wurden hierbei vorrangig zum Schutz der Vögel vorgesehen?

83. Wie ist der Stand zur Umsetzung der Maßnahmen zur Erreichung der Erhaltungsziele in den einzelnen Vogelschutzgebieten (bitte tabellarisch auflisten)? In welcher Form findet eine Erfolgskontrolle statt und was sind die bisherigen Ergebnisse?

84. In welchem Anteil der Vogelschutzgebiete mit land- oder forstwirtschaftlicher Nutzung wurden Bewirtschaftungserlasse herausgegeben? In welcher Form findet hierzu eine Erfolgskontrolle statt und was sind die Ergebnisse?