Zum Inhalt springen

Die Situation von Alleinerziehenden im Land Brandenburg

Große Anfrage „Die Situation von Alleinerziehenden im Land Brandenburg“ herunterladen (PDF, 2 MB)

(Nr. 27) Familien sind im Wandel. Dabei nimmt insbesondere der Anteil von Eltern zu, die ihre Kinder alleine erziehen. Bundesweit sind mittlerweile 2,7 Millionen Eltern alleinerziehend, in rund der Hälfte dieser Familien leben minderjährige Kinder. Im Land Brandenburg sind 64.000 Eltern alleinerziehend, das sind 26%. Damit bilden sie ein Viertel aller Familien im Land, dieser Anteil liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Es sind zu 90% Frauen, die Kinder in dieser Familienform großziehen. Die Lebenssituation alleinerziehender Eltern unterscheidet sich deutlich von der von Eltern, die ihre Kinder als Paar erziehen. So haben viele Alleinerziehende aufgrund ihrer alleinigen Verantwortung für die Kinder und bestehender Rahmenbedingungen weniger Zeit für eine Erwerbstätigkeit. Das wirkt sich negativ auf ihr Einkommen und ihre Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung aus. Häufig stecken sie im Sozialleistungsbezug förmlich fest. Die Hälfte der Haushalte im SGB II-Bezug mit Kindern sind Alleinerziehenden-Haushalte. Das (Kinder-)armutsrisiko ist damit in Ein-Eltern-Familien besonders hoch. Die besondere Lebenssituation alleinerziehender Eltern hat zur Folge, dass sie auch in anderen Lebensbereichen spezifische Ansprüche stellen. Wichtig sind gerade für diese Familien eine flexibilisierte Kindertagesbetreuung sowie passende und gut erreichbare Angebote zur Bildung und Teilhabe. Im Jahr 2009 hat die Landesregierung eine umfassende Übersicht zu der Situation Alleinerziehender im Land herausgegeben (Beiträge zur Sozialberichterstattung Nr. 8, 2009, nachfolgend: BS 2009). Mit der vorliegenden Großen Anfrage möchten wir dazu beitragen, diese um aktuelle Zahlen zu ergänzen.

Wir fragen die Landesregierung:

A. Statistiken

1. Wie hat sich die Zahl der Ein-Eltern-Familien im Land Brandenburg seit dem Jahr 2010 entwickelt? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen, sowie Alter der Kinder analog BS 2009: Abb. 1.

2. Wie hat sich diese Zahl seit dem Jahr 2010 im Verhältnis zu Familien, in denen die Eltern ihre Kinder als Paar erziehen, entwickelt? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen, sowie Alter der Kinder analog BS 2009: Tab. 1 und Abb. 2.

3. Wie hat sich die Zahl alleinerziehender Mütter im Verhältnis zu alleinerziehenden Vätern seit dem Jahr 2010 entwickelt? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren und Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

4. Wie viele alleinerziehende Mütter und Väter sind minderjährig? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren seit 2010 und Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

5. Wie viele alleinerziehende Mütter und Väter haben nicht die deutsche Staatsangehörigkeit? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren seit 2010 und Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

6. Wie viele Kinder leben in Ein-Eltern-Familien? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren seit 2010 und Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen analog BS 2009: Tab. 4.

7. Wie viele Kinder werden von ihren getrennt lebenden Eltern nach dem Doppelresidenz-/Wechselmodell erzogen? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren seit 2010 und Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

8. Wie oft wurde das Doppelresidenz-/Wechselmodell gerichtlich angeordnet und mit welchen Regelungen zum Kindesunterhalt?

9. Welches Alter hatten Kinder in Ein-Eltern-Familien im Durchschnitt zum Zeitpunkt der Trennung der Eltern? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren seit 2010 und Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

10. Wie hat sich der Anteil der Familien entwickelt, in denen ein Elternteil nach der Trennung das alleinige Sorgerecht erhalten hat? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren seit 2010, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen sowie Alter der Kinder

11. Wie hat sich der Anteil der Familien entwickelt, in denen beide Elternteile nach der Trennung das gemeinsame Sorgerecht behalten? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren seit 2010, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen sowie Alter der Kinder.

12. Wie viele Eltern befinden sich in gerichtlichen Auseinandersetzungen Unterhaltszahlungen des Kindes betreffend? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren seit 2010, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen sowie Alter der Kinder.

13. Wie viele Eltern erhalten Unterhaltsleistungen nach dem UVG? Bitte nach Geschlecht der Eltern sowie analog BS 2009: Abb. 10 angeben.

14. Wie hat sich die Anzahl eingegangener Anträge nach der Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes entwickelt? Mit welchen Bearbeitungszeiten ist für die betroffenen Eltern zu rechnen?

15. Wie viele Eltern befinden sich in gerichtlichen Auseinandersetzungen Unterhaltszahlungen sich gegenseitig gegenüber betreffend? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren seit 2010, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen sowie Alter der Kinder.

16. Wie lange ist die durchschnittliche Dauer der Lebensphase als Ein-Eltern-Familie? Bitte soweit möglich differenzieren nach Alter der Kinder.

17. Wie vielen alleinerziehenden Eltern wurde das Sorgerecht seit 2010 ganz oder teilweise entzogen? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen sowie Alter der Kinder.

B. Ein-Eltern-Familien und Behinderungen

18. In wie vielen Ein-Eltern-Familien lebt ein Kind mit einem Grad der Behinderung von 50 oder höher? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren seit 2010, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen sowie Alter der Kinder.

19. Wie vielen alleinerziehenden Eltern von Kindern mit Behinderung wurde das Sorgerecht seit 2010 ganz oder teilweise entzogen? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen sowie Alter der Kinder.

20. Wie viele alleinerziehende Eltern haben einen Grad der Behinderung von 50 oder höher? Bitte soweit möglich differenzieren nach Anzahl der Kinder und Geschlecht der Eltern.

21. In welchen Wohnformen leben die unter 20. genannten Eltern mit ihren Kindern? Bitte differenzieren nach eigenem Haushalt, teilstationären Wohnformen, sowie Anzahl der Kinder und Geschlecht der Eltern.

22. Welche teilstationären Eltern-Kind-Wohnformen gibt es speziell für alleinerziehende Eltern mit Behinderung im Land Brandenburg? Bitte differenzieren Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

23. Welche Hilfen erhalten alleinerziehende Eltern mit Behinderung aufgrund welcher Rechtsgrundlagen?

24. In wie vielen Fällen wurde alleinerziehenden Eltern mit Behinderung eine Elternassistenz gewährt?

25. Wie weit ist die Landesregierung mit ihrer Absicht der Überprüfung der Umsetzbarkeit der Empfehlungen des Deutschen Vereins von 2014 für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kindern?

26. Sieht die Landesregierung die Notwendigkeit, bei einer zukünftigen Weiterentwicklung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets die Situation von Ein-Eltern-Familien, in denen eins oder mehrere Mitglieder eine Behinderung haben, zu beschreiben und daraus mögliche Maßnahmen abzuleiten? Wenn nein, warum nicht?

C. Erwerbssituation und Ausbildung

27. Wie sind Bildungsstand und berufliche Qualifikationsstruktur alleinerziehender Eltern? Bitte analog BS 2009: Abb. 13 und Tab. 11.

28. Welche Maßnahmen bzw. Fördermöglichkeiten gibt es im Land Brandenburg speziell für alleinerziehende Eltern, um einen Schul- oder beruflichen Abschluss nachzuholen? Bitte differenzieren nach Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

29. Wie ermöglicht oder fördert die Landesregierung Teilzeit-Ausbildungen?

30. Wie hoch ist der Anteil der Studierenden, die alleinerziehende Eltern sind? Bitte nach Geschlechtern angeben.

31. Wie viele alleinerziehende Eltern arbeiten in geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnissen? Bitte für die Jahre seit 2010 und nach Geschlechtern getrennt angeben.

32. Wie viele alleinerziehende Eltern arbeiten in Teilzeit? Bitte für die Jahre seit 2010, nach Stundenumfang der Wochenarbeitszeit (bis 20h, 20-30h, ab30h) und nach Geschlechtern getrennt angeben sowie analog BS 2009: Abb. 16 und Tab. 13.

33. Wie hoch ist das durchschnittliche Brutto-Einkommen alleinerziehender Eltern, die in Teilzeit arbeiten? Bitte nach Geschlechtern sowie analog BS 2009: Abb. 5,14 und Tab. 5 angeben.

34. Wie viele alleinerziehende Eltern arbeiten in Vollzeit? Bitte für die Jahre seit 2010 und nach Geschlechtern getrennt angeben sowie analog BS 2009, Abb. 16 und Tab. 13.

35. Wie hoch ist das durchschnittliche Brutto-Einkommen alleinerziehender Eltern, die in Vollzeit arbeiten? Bitte nach Geschlechtern sowie analog BS 2009: Abb. 5 und Tab. 5,14 angeben.

36. Wie hat sich der Erwerbsstatus von Frauen mit Kindern seit dem Jahr 2010 entwickelt? Bitte analog BS 2009: Abb. 11 und Tab. 9,11 angeben.

37. Wie viele alleinerziehende Eltern erhalten zusätzliche Leistungen nach SGB II?

38. Wie viele alleinerziehende Eltern sind arbeitssuchend? Bitte nach Geschlechtern und analog BS 2009: Abb. 12 und Tab. 10 angeben.

39. Wie ist die durchschnittliche Dauer der Arbeitssuchendmeldung alleinerziehender Eltern? Bitte für die Jahre seit 2010, nach Geschlechtern und nach Regelkreis SGB angeben.

40. Wie viele alleinerziehende TeilnehmerInnen verzeichnet das Projekt des MASGF „Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften“? Bitte differenzieren nach Geschlecht, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen sowie soweit möglich, Anzahl und Alter der Kinder.

41. Wie ist die Quote der in Arbeit vermittelten alleinerziehenden Eltern aus diesem Programm? Bitte differenzieren nach Geschlecht sowie soweit möglich, Anzahl und Alter der Kinder.

42. Welche weiteren Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach SGB II sowie Maßnahmen zur Arbeitsförderung nach SGB III gibt es im Land Brandenburg speziell für alleinerziehende Eltern? Bitte differenzieren nach Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

43. Wie hoch ist der Anteil alleinerziehender Eltern an TeilnehmerInnen von Fördermaßnahmen nach SGB III? Bitte für die Jahre seit 2010 und nach Geschlechtern angeben.

44. Welche spezifischen Möglichkeiten der Umschulung gibt es für alleinerziehende Eltern, die mit ihrer alleinigen Erziehungsverantwortung ihren Beruf aufgrund atypischer Arbeitszeiten (lange Arbeitszeiten, Wochenendarbeit, Schichtarbeit, flexible Arbeitszeiten) nicht mehr ausüben können?

45. Wie viele alleinerziehende Eltern haben seit 2014 das Angebot der Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) in Anspruch genommen? Bitte in Relation zu der Anzahl beratener gemeinsam in einem Haushalt erziehender Eltern setzen und nach Geschlechtern differenzieren.

D. Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium

46. Wie viele alleinerziehende Eltern nehmen Angebote der Kindertagesbetreuung in Anspruch? Bitte vergleichen mit Paarfamilien und differenzieren nach Geschlecht der Eltern, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen sowie soweit möglich, Anzahl und Alter der Kinder.

47. Wie viele alleinerziehende Eltern nehmen einen Betreuungsplatz von 8 Stunden oder mehr für ihre Kinder in Anspruch? Bitte vergleichen mit Paarfamilien und differenzieren nach Geschlecht der Eltern, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen sowie soweit möglich, Anzahl und Alter der Kinder.

48. Erhalten alleinerziehende Eltern für ihre Kinder bevorzugt einen Platz in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung? Bitte differenzieren nach Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen sowie soweit möglich, Anzahl und Alter der Kinder.

49. Welche Angebote der Kinderbetreuung gibt es im Land Brandenburg bei flexiblen Betreuungsbedarfen in Randzeiten oder in Notfällen? Bitte differenzieren nach Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

50. Welche studienerleichternden Maßnahmen können alleinerziehende Studierende an Brandenburger Hochschulen nutzen, um ihr Studium trotz ihrer besonderen Lebenssituation erfolgreich abschließen zu können?

51. Welche Hochschulen im Land Brandenburg haben Angebote zur Kinderbetreuung? Bitte mit zeitlichem Umfang des Betreuungsangebots angeben.

52. Welche der unter 51. genannten Hochschulen bevorzugen alleinerziehende Eltern bei der Kinderbetreuungsplatzvergabe?

53. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung zu den Bildungsabschlüssen der Kinder, die in Ein-Eltern-Familien aufgewachsen sind? Bitte darstellen im Vergleich zu Kindern, die in Paarfamilien aufwuchsen.

54. Wie bewertet die Landesregierung insgesamt die Bildungschancen von Kindern aus Ein-Eltern-Familien?

E. Armutsgefährdung

55. Wie hat sich die Zahl alleinerziehender Eltern, die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach SGB II erhalten, seit dem Jahr 2010 im Land Brandenburg entwickelt? Bitte analog BS 2009: Abb. 8,9 und Tab. 6 angeben und soweit möglich differenzieren Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen, sowie Anzahl der Kinder und Geschlecht der Eltern.

56. Wie hat sich die Zahl alleinerziehender Eltern, die Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII erhalten, seit dem Jahr 2010 im Land Brandenburg entwickelt? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen, sowie Anzahl der Kinder und Geschlecht der Eltern.

57. Wie viele alleinerziehende Eltern und deren Kinder sind im Land Brandenburg arm oder von Armut gefährdet? Bitte differenzieren nach Jahren seit 2010.

58. Wie viele alleinerziehende Eltern haben seit dem Jahr 2011 einen Rechtsanspruch auf Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen, sowie Alter und Anzahl der Kinder und Geschlecht der Eltern.

59. Wie viele alleinerziehende Eltern haben seit dem Jahr 2011 für ihre Kinder Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beantragt? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren, Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen, sowie Alter und Anzahl der Kinder und Geschlecht der Eltern.

60. Welche spezifischen Maßnahmen bzw. Förderprogramme gibt es seitens der Landesregierung speziell für die Bekämpfung von Armutsgefährdung und/oder Armut bei Ein-Eltern-Familien?

61. Wie hoch ist der Anteil von Alleinerziehenden im Vergleich zu Paarfamilien unter den TeilnehmerInnen des Projekts „Spartipps für Familien“?

F. Familienpolitische Maßnahmen

62. Wie viele alleinerziehende Eltern haben seit dem Jahr 2010 Elterngeld im vollen Umfang von 14 Monaten erhalten? Bitte nach Geschlechtern differenziert angeben.

63. Wie hoch ist der Unterschied der Durchschnittsbeträge des Elterngeldes bei Ein-Eltern-und Paarfamilien?

64. Wie viele alleinerziehende Eltern haben seit dem Jahr 2015 ElterngeldPlus beantragt? Wie viele der Anträge wurden bewilligt?

65. Wie viele Anträge haben alleinerziehende Eltern seit dem Jahr 2010 auf Zahlung des Kinderzuschlags gestellt? Bitte nach Jahren und Geschlechtern der Eltern differenziert angeben.

66. Liegen der Landesregierung Kenntnisse darüber vor, wie viele Anspruchsberechtigte verzichteten auf Grund von Unkenntnis oder hohem bürokratischen Aufwand auf den Kinderzuschlag verzichten? Wie stellt die Landesregierung sicher, dass betroffene Eltern umfassend über die gesetzlichen Grundlagen und Antragsstellung informiert sind?

67. Wie viele Anträge von Alleinerziehenden auf Finanzierung einer Haushaltshilfe wegen Schwangerschaft und Entbindung wurden seit dem Jahr 2010 gemäß § 24h SGB V gestellt? Bitte differenzieren nach Jahren und bewilligten Leistungen sowie Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

68. Wie viele Anträge von Paarfamilien auf Finanzierung einer Haushaltshilfe wegen Schwangerschaft und Entbindung wurden seit dem Jahr 2010 gemäß § 24h SGB V gestellt? Bitte differenzieren nach Jahren und bewilligten Leistungen sowie Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

69. Wie viele alleinerziehende Mütter haben seit dem Jahr 2010 nach der Geburt ihres Kindes Unterstützung von einer Familienhebamme erhalten? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren sowie Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

70. Wie viele Anträge von Alleinerziehenden auf Finanzierung einer Haushaltshilfe wegen Erkrankung des Elternteils wurden seit dem Jahr 2010 gemäß § 38 SGB V gestellt? Bitte differenzieren nach Jahren und bewilligten Leistungen.

71. Wie viele Alleinerziehende haben seit dem Jahr 2010 Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII in Anspruch genommen? Bitte differenzieren nach Jahren, Art der Hilfen zur Erziehung und im Vergleich zu Paarfamilien.

72. Welche zusätzlichen Unterstützungsmöglichkeiten für alleinerziehende Eltern unmittelbar nach der Geburt eines Kindes oder im Falle der Erkrankung des alleinerziehenden Elternteils gibt es im Land Brandenburg?

73. Welche familienunterstützenden Leistungen stehen nicht beurlaubten alleinerziehenden Studierenden zusätzlich zu Bafög und Kindergeld zu?

74. Welche Eltern-Kind-Einrichtungen im Land Brandenburg haben spezielle Angebote für Ein-Eltern-Familien?

75. Inwiefern gibt es für Alleinerziehende spezifische Angebote im Familienpass Brandenburg? Bitte ausführen und differenzieren nach Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

G. Gesundheit

76. Welche Fakten sind der Landesregierung zur gesundheitlichen Lage alleinerziehender Eltern bekannt? Bitte analog BS 2009: Abb. 18 und Tab. 17 angeben.

77. Hat die Landesregierung Kenntnisse darüber, ob sich die gesundheitliche Lage alleinerziehender Eltern von der von Eltern in Paarfamilien unterscheidet? Wenn ja, bitte aufführen.

78. Wie hoch ist die Prävalenz von Stressfolgeerkrankungen bei Alleinerziehenden? Bitte analog BS 2009: Tab. 16,18 angeben.

79. Wie viele alleinerziehende Eltern befinden sich in ambulanter oder stationärer psychotherapeutischer/psychiatrischer Behandlung? Bitte differenzieren nach Geschlecht.

80. Wie viele der unter 79. genannten Eltern leben in teil- oder vollstationären Wohnformen mit ihren Kindern? Bitte differenzieren nach Jahren seit 2010, sowie Anzahl der Kinder und Geschlecht der Eltern.

81. Welche Möglichkeiten der Kinderbetreuung gibt es für alleinerziehende Eltern, die sich stationär über einen längeren Zeitraum behandeln lassen müssen?

82. In welchem Umfang werden diese Angebote genutzt? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren seit 2010.

83. Welche Fakten sind der Landesregierung zur gesundheitlichen Lage der Kinder alleinerziehender Eltern bekannt? Bitte zusätzlich Analogie BS 2009: Abb. 19 angeben.

84. Wie viele alleinerziehende Eltern stellten seit 2010 einen Antrag auf Mutter- bzw. Vater-Kind-Maßnahmen nach §§ 24 und 41 SGB V? Bitte differenzieren nach Jahren und Geschlecht der Eltern.

85. Wie viele dieser Anträge wurden seit 2010 positiv beschieden?

86. Welche spezifischen medizinischen Präventionsmaßnahmen werden im Land Brandenburg für alleinerziehende Eltern angeboten?

87. Inwieweit verfügt die Landesregierung über Kenntnisse darüber, in wie vielen Ein-Eltern-Familien Gewalterfahrungen gemacht wurden? Gibt es regionale Häufungen? Welche Möglichkeiten sieht die Landesregierung, diesen Gewalterfahrungen entgegen zu wirken?

H. Wohnen

88. Was ist der Landesregierung über die allgemeine Wohnsituation hier lebender alleinerziehender Eltern bekannt, vor allem hinsichtlich der Wohnungsgrößen, Mietpreise, Wohneigentum? Bitte soweit möglich differenzieren nach Jahren seit 2010, Geschlechtern sowie Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

89. Welche Initiativen für Wohnformen, die insbesondere den Bedürfnissen von Alleinerziehenden entsprechen, werden seitens der Landesregierung geplant beziehungsweise wurden bereits umgesetzt? Bitte soweit möglich nach Jahren seit 2010 sowie Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen differenzieren.

90. Sind der Landesregierung Angebote gemeinnütziger Wohnungsbaugesellschaften bekannt, die sich speziell an die Zielgruppe alleinerziehender Eltern richten? Wenn ja, bitte differenzieren nach Jahren seit 2010 sowie Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

91. Wie hoch ist die Anzahl alleinerziehender Eltern, die seit 2010 Wohngeld beantragt haben im Vergleich zu Paarfamilien? Bitte differenzieren nach Geschlecht sowie Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen.

92. Wie vielen alleinerziehenden Eltern wurde seit 2010 Wohngeld bewilligt? Bitte soweit möglich differenzieren nach Geschlecht sowie Landkreisen/kreisfreien Städten bzw. Regionen

I. Beratungs- und Unterstützungsangebote

93. Plant die Landesregierung Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung, die insbesondere auch alleinerziehenden Eltern zu Gute kämen, beispielweise in Form von Familienservicebüros in den Kommunen nach Berliner Vorbild?

94. Was wurde aus dem Pilotmodell „Familienfreundlicher Landkreis“?

95. In welchem Umfang werden die Stellen der Familienberatung und Jugendhilfe von alleinerziehenden Eltern im Unterschied zu Paarfamilien wahrgenommen? Bitte differenzieren nach Art des Beratungsangebots.

96. Inwieweit erachtet die Landesregierung die personelle und finanzielle Ausstattung der beiden Interessenverbände für Alleinerziehende im Land Brandenburg als ausreichend, auch hinsichtlich deren Reichweite in einem dünn besiedelten Flächenland?

97. Gibt es Angebote, die speziell der Vernetzung alleinerziehender Eltern dienen? Wenn ja, bitte aufführen.

98. Inwieweit regt die Überregionale Koordinierungsstelle die Lokalen Bündnisse für Familien an, sich auch spezifisch hinsichtlich der Bedürfnisse von Ein-Eltern-Familien zu engagieren?

99. Gibt es best-practice Beispiele der Lokalen Bündnisse für Familien hinsichtlich eines spezifischen Angebots für Ein-Eltern-Familien? Wenn ja, bitte aufführen.

100. Inwieweit fließen seit dem Jahr 2012 Erkenntnisse der Studie „Lebenswelten und -wirklichkeiten Alleinerziehender“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Initiativen der Landesregierung ein? Bitte aufführen und differenzieren nach Jahren und Handlungsfeldern sowie Projekten.

101. Welche Erkenntnisse der unter 100. genannten Studie werden in der Weiterentwicklung des Familien- und Kinderpolitischen Programms „Gemeinsam für ein familien- und kinderfreundliches Brandenburg“ umgesetzt? Bitte differenziert nach Schwerpunktmaßnahmen aufführen.

102. Wie bewertet die Landesregierung ihre Kenntnisse zur Lebenssituation Alleinerziehender im Land? Warum werden diese nicht sichtbarer in der Weiterentwicklung des Familien- und Kinderpolitischen Programms „Gemeinsam für ein familien- und kinderfreundliches Brandenburg“ aufgeführt?