Zum Inhalt springen

Wasserqualität des Bergheider Sees

Kleine Anfrage „Wasserqualität des Bergheider Sees“ herunterladen (PDF, 229 KB)

(Nr. 2497 – Heide Schinowsky und Benjamin Raschke) Der Bergheider See bei Lichterfeld ist der Restsee des ehemaligen Braunkohletagebaues Klettwitz-Nord. Im Zusammenhang mit dem Besucherbergwerk F 60 besteht seit Jahren eine touristische Nutzung des Sees, die weiter ausgebaut wird. Für die Bewohner umliegender Orte ist jedoch insbesondere die Frage nach künftiger Angel- und Badenutzung des Gewässers von Bedeutung. Dies auch vor dem Hintergrund, dass auf dem Gebiet des Tagebaues Klettwitz-Nord mehrere intakte Gewässer bestanden haben.

Wir fragen die Landesregierung:
1. Welche Wasserqualität (PH-Wert, Leitfähigkeit, Sulfatkonzentration) herrscht aktuell im Bergheider See, welche Wasserqualität ist langfristig prognostiziert?
2. Strebt die Landesregierung eine Wasserqualität an, die die Besiedlung des Gewässers mit Fischen ermöglicht?
3. Teilt die Landesregierung die vom Amtsdirektor des Amtes Lichterfeld in der Presse (Lausitzer Rundschau vom 1. April 2016) vertretene Auffassung, dass das saure Wasser sogar gesundheitliche Vorteile für die Badenden habe?
4. Welche Haltung hat die Landesregierung zu einer Kalkung des Sees, wie sie in anderen Bergbaufolgeseen bereits praktiziert wird?
5. Hat sich die Landesregierung im Rahmen der Verhandlungen zum Verwaltungsabkommen Braunkohlesanierung für eine Finanzierung entsprechender Maßnahmen eingesetzt?
6. Mit welchen Maßnahmen überwacht die Landesregierung die Entwicklung des ökologischen Potentials in diesem und allen anderen künstlichen Seen der Bergbauregion?
7. Gibt es für die Bewertung der ökologischen Qualität der künstlichen Seen einheitliche Bewertungsmaßstäbe?
8. Wie unterstützt die Landesregierung das Ansinnen der Wissenschaft, einer Weiterentwicklung des Bewertungsverfahrens mit Phytoplankton für saure Bergbaufolgeseen und Integration in das PhytoSee-WRRL-Verfahren und Bewertungstool, Prüfung und Dokumentation der Übereinstimmung mit der Europäischen Interkalibration (LAWA)?